Datensicherung neu denken: DataCore Swarm optimal absichern mit Catalogic DPX

Moderne Unternehmen erzeugen heute mehr Daten denn je – Videos, Dokumente, Protokolle, Backups, Analysen und vieles mehr. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten, setzen viele auf objektbasierte Speicherlösungen wie DataCore Swarm. Swarm ist auf Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit ausgelegt, doch wie jede Speicherplattform erfordert es einen verlässlichen Datenschutz. Wenn kritische Daten versehentlich gelöscht, beschädigt oder durch Ransomware verschlüsselt werden, nützt auch die leistungsfähigste Speicherlösung wenig – verlorene Daten bleiben im schlimmsten Fall für immer verloren. 

Catalogic DPX ist eine speziell entwickelte Backup- und Wiederherstellungslösung, die Daten über physische, virtuelle und Cloud-Umgebungen hinweg schützt. In diesem Artikel zeigen wir, wie DPX und Swarm optimal zusammenwirken können, um skalierbare Speicherarchitekturen mit intelligenter Datensicherung zu kombinieren. 

Dieser Beitrag richtet sich an IT-Verantwortliche, Speicherarchitekt:innen und alle, die in Swarm-Umgebungen für Datenverfügbarkeit zuständig sind oder deren Einsatz planen. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die Integration, deren Funktionsweise sowie die konkreten Anwendungsfälle. Egal, ob Sie eine neue Backup-Strategie aufbauen oder eine bestehende Lösung modernisieren möchten – dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, DataCore Swarm als Teil eines resilienten und zukunftssicheren Datenschutzkonzepts zu betrachten. 

 

1. Die neue Ära der Objektspeicherung: Warum DataCore Swarm eine intelligentere Backup-Strategie braucht

Organisationen verwalten heute mehr unstrukturierte Daten denn je – Mediendateien, Sensordaten, Protokolle, Backups, Archive und mehr. Herkömmliche Speicherlösungen stoßen unter dieser Last oft an ihre Grenzen. Deshalb setzen viele auf objektbasierte Plattformen wie DataCore Swarm. Swarm bietet ein skalierbares, robustes und selbstheilendes Speichersystem, ideal für große Datenmengen mit langfristiger Aufbewahrung. 

Doch auch wenn Swarm beim Speichern großer Datenmengen überzeugt, ersetzt es keine dedizierte Datensicherung. Objektspeicher bieten keinen Schutz vor versehentlichem Löschen, Ransomware-Angriffen, Softwareausfällen oder böswilligen Änderungen. Versionierung und Replikation helfen – sind aber kein Ersatz für echte Backups. 

Diese Lücke wird deutlich, wenn Objektspeicher nicht nur für Archive, sondern auch für produktive Anwendungen genutzt werden – etwa Mediatheken, Videoüberwachung, Forschungsdaten oder Analyse-Workloads. Je wertvoller die Daten, desto größer das Risiko von Verlust oder Beschädigung. Und die Wiederherstellung von Petabytes rein über Replikate reicht oft nicht aus, um betriebliche Anforderungen zu erfüllen. 

Gefragt ist ein moderner, intelligenter Ansatz – abgestimmt auf die heutige Nutzung von Objektspeichern, mit zuverlässigem, effizientem Schutz. In Kombination mit Catalogic DPX erhält DataCore Swarm genau diese fehlende Backup- und Recovery-Schicht. Gemeinsam entsteht eine leistungsfähige Plattform für skalierbare Datenspeicherung mit unternehmensgerechtem Schutz. 

 

2. Warum DPX? Backup modernisieren für verteilte Objektspeicher

Die DPX-Unterstützung für DataCore Swarm ist keine nachträglich angepasste Altlösung – sie wurde gezielt für objektbasiertes Backup von NAS- und Objektspeichern entwickelt. 

Was DPX besonders wirkungsvoll macht: 

  • Protokollbewusstes Backup
    DPX integriert sich direkt mit S3-kompatiblen Speichern (wie Swarm) – ohne Drittanbieter-Plugins oder eigene Konnektoren. Dadurch wird ein direkter Zugriff auf Buckets und Objekte für Backup und Wiederherstellung ermöglicht. 
  • Effiziente Datenverarbeitung
    Mit integrierter Deduplizierung und Komprimierung reduziert DPX die zu übertragende und zu speichernde Datenmenge erheblich – besonders vorteilhaft bei großen, redundanten Datensätzen in Medien-, Überwachungs- und Forschungsanwendungen. 
  • Granulare Wiederherstellung
    Egal ob einzelne Datei oder kompletter Bucket – mit DPX und vStor lässt sich gezielt genau das wiederherstellen, was benötigt wird. 

Mit DPX in einer Swarm-Umgebung geht es nicht nur darum, Compliance-Anforderungen zu erfüllen – es geht darum, Daten intelligent zu schützen und wiederherstellen zu können, ohne auf Leistung oder Skalierbarkeit verzichten zu müssen. 

Kurz gesagt: DPX macht aus Swarm mehr als nur einen skalierbaren Objektspeicher – es wird zur Plattform für geschäftskritische, wiederherstellbare Daten-Workloads. 

 

3. Integrationsleitfaden: So schützt DPX DataCore Swarm nahtlos

Immer mehr Unternehmen setzen bei skalierbaren Backup-Lösungen auf S3-kompatiblen Objektspeicher. Catalogic DPX 4.12 bietet umfassende Unterstützung für Backups von S3-Objektspeicher, einschließlich DataCore-Implementierungen. Der folgende Überblick zeigt die wichtigsten Schritte – von der Ersteinrichtung bis zur automatisierten Zeitplanung. 

 

S3-Objektspeicher verstehen 

S3-kompatible Speicher organisieren Daten in Buckets mit eindeutigen Objekten. Diese Struktur ermöglicht eine effiziente Organisation und Abfrage von Daten mit hoher Skalierbarkeit. Mit DPX lässt sich diese Technologie nahtlos in umfassende Datenschutzstrategien einbinden. 

 

Vierstufiger Backup-Prozess 

Phase 1: Sicherheitsgrundlage 

Bevor Sie eine Verbindung zu Ihrem S3-Speicher herstellen, ist die Einrichtung einer sicheren Kommunikation entscheidend. Dazu gehört die Verwaltung von Zertifikaten und die Gewährleistung vertrauenswürdiger Verbindungen zwischen Ihrem DPX-Master-Server und dem DataCore-S3-Speicher. Der Prozess umfasst das Importieren von SSL-Zertifikaten sowie die Konfiguration verschlüsselter Kommunikationskanäle. Ausführliche Anleitungen zum Zertifikatimport finden Sie unter: Adding an S3 Object Storage Node 

 

 

Phase 2: Integration des Speicherknotens 

Nach erfolgreicher Einrichtung der Sicherheitsverbindung wird der DataCore-S3-Speicher als Knoten in die DPX-Umgebung integriert. Dieser Schritt beinhaltet die Konfiguration von Endpunkten, Zugangsdaten und Adressierungsschemata. DataCore-Implementierungen erfordern hierbei häufig spezifische Adressformate, die von den Standard-Einstellungen bei AWS abweichen. Die Knoten-Konfiguration erfolgt über die benutzerfreundliche DPX-Weboberfläche, die integrierte Testfunktionen zur Überprüfung der Konnektivität vor dem Abschluss der Einrichtung bereitstellt. Alle Details zur Knoten-Konfiguration finden Sie unter: Adding an S3 Object Storage Node 

Phase 3: Backup-Job einrichten

Für eine effektive Sicherung müssen Quell-Buckets ausgewählt, Zielorte definiert und Aufbewahrungsrichtlinien festgelegt werden. Catalogic DPX setzt vStor 4.12 oder neuer als Backup-Ziel voraus. Dabei wird für jeden geschützten Bucket ein separates Volume angelegt. Der Backup-Prozess unterstützt die Versionierung von S3-Objekten und erlaubt flexible Verwaltung von Backup-Jobs. Unternehmen können mehrere Backup-Jobs für unterschiedliche Bucket-Gruppen einrichten oder bestehende Buckets durch nachfolgende Job-Läufe aktualisieren. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Job-Erstellung: Creating an S3 Object Storage Backup 

 

 

Phase 4: Automatisierung & Zeitplanung

Die automatisierte Zeitplanung sorgt für kontinuierlichen Datenschutz – ganz ohne manuelle Eingriffe. Das System bietet flexible Optionen für tägliche, wöchentliche oder monatliche Backup-Zyklen mit individuell anpassbaren Aufbewahrungsfristen und Startzeiten. Unternehmen können bestehende Zeitpläne flexibel anpassen oder neue Jobs basierend auf ihren Datenschutzanforderungen und Betriebszeiten einrichten. Konfigurationsdetails zur Planung: Scheduling an S3 Object Storage Backup Job 

 

Wichtige Voraussetzungen und Hinweise

Systemanforderungen: 

  • Catalogic DPX 4.12 mit Zugriff auf die Weboberfläche 
  • vStor 4.12 oder neuer als Backup-Ziel 
  • S3-Buckets mit aktivierter Versionierung 
  • Synchronisierte Systemuhren auf allen beteiligten Systemen 

Wichtige Hinweise: 

  • Die S3-Backup-Funktionen sind ausschließlich über die Weboberfläche verfügbar 
  • Bei DataCore-Implementierungen sind möglicherweise spezielle Adressierungsschemata erforderlich 
  • Für alle Verbindungen sind gültige Sicherheitszertifikate zwingend notwendig 

Vollständige technische Übersicht: S3 Object Storage Backup 

Vorteile und Nutzen 

Die Implementierung von S3-Backups für DataCore mit Catalogic DPX bietet eine Vielzahl an Vorteilen: 

  • Skalierbarkeit: Die Architektur des Objektspeichers wächst flexibel mit den Anforderungen Ihrer Organisation 
  • Effizienz: Automatisierte Zeitplanung reduziert den administrativen Aufwand erheblich 
  • Zuverlässigkeit: Integrierte Versionierung und Aufbewahrungsmanagement sorgen für nachvollziehbaren Datenschutz 
  • Sicherheit: Verschlüsselte Kommunikation und zertifikatsbasierte Authentifizierung gewährleisten sichere Verbindungen 
  • Integration: Nahtlose Einbindung in bestehende DPX-Umgebungen ohne zusätzlichen Integrationsaufwand 

4. Ihre DataCore-Swarm-Investition zukunftssicher machen mit Catalogic DPX

Mit der stetig wachsenden Datenmenge und sich wandelnden Speicheranforderungen benötigen Unternehmen Lösungen, die sich flexibel anpassen – ohne dass eine komplette Umstrukturierung der Infrastruktur erforderlich ist. Die Kombination aus DataCore Swarm und Catalogic DPX bildet eine skalierbare Grundlage, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst und dabei gleichbleibend hohe Standards im Datenschutz gewährleistet. 

 

Mit Ihren Datenanforderungen wachsen 

Elastischer Schutz:
Wenn Ihre Swarm-Umgebung von Terabytes auf Petabytes anwächst, skaliert DPX nahtlos mit. Die Backup-Infrastruktur wird dabei nicht zum Engpass, sondern zum Enabler. Ob Sie neue Buckets hinzufügen, zusätzliche Standorte integrieren oder neue Datenquellen anbinden – das Schutzkonzept passt sich automatisch an. 

Betriebliche Konsistenz:
Einmal eingerichtet, bleibt die Integration von DPX und Swarm unabhängig vom Umfang konsistent. Ihr Team muss keine neuen Abläufe erlernen oder verschiedene Tools verwalten, wenn das Datenvolumen steigt. Das operative Modell, das bei Hunderten von Gigabyte funktioniert, funktioniert genauso bei Hunderten von Terabyte. 

 

Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen 

  • Ransomware-Resilienz:
    Mit zunehmender Komplexität von Cyberbedrohungen wird der Zugriff auf isolierte, versionierte Backups geschäftskritisch. DPX bietet genau diese Air-Gap-Ebene, die über die native Replikation von Swarm hinausgeht. Im Ernstfall stehen Ihnen saubere Wiederherstellungspunkte außerhalb der kompromittierten Umgebung zur Verfügung. 
  • Evolving Compliance:
    Vorgaben zur Datenaufbewahrung und zum Datenschutz unterliegen einem stetigen Wandel. Die Kombination aus DPX und Swarm bietet die nötige Flexibilität, um Aufbewahrungsrichtlinien anzupassen, rechtliche Sperren umzusetzen und Compliance nachzuweisen – ohne den laufenden Betrieb zu stören. Die Infrastruktur passt sich an neue Anforderungen an, statt ersetzt werden zu müssen. 
  • Multi-Cloud-Strategie:
    Viele Unternehmen verfolgen inzwischen hybride oder Multi-Cloud-Architekturen. DPX bietet die Möglichkeit, Datenumgebungen plattformübergreifend zu schützen – inklusive Cloud-Objektspeicher. So kann Ihre Swarm-Infrastruktur problemlos mit zukünftigen Cloud-Initiativen koexistieren, anstatt mit ihnen zu konkurrieren. 

Investitionsschutz 

DataCore Swarm stellt eine bedeutende Infrastrukturinvestition dar. Sie zu schützen bedeutet, sicherzustellen, dass sie langfristig geschäftskritische Funktionen zuverlässig erfüllt. DPX verwandelt Swarm von einer reinen Speicherplattform in eine vertrauenswürdige Datenbasis, auf der wichtige Workloads sicher ausgeführt werden können. 

Die Integration deckt nicht nur aktuelle Backup-Anforderungen ab – sie schafft eine Plattform, die sich mit den Anforderungen Ihres Unternehmens im Bereich Datensicherheit weiterentwickeln kann. Wenn Speicherbedarf, Bedrohungslage und Geschäftsziele sich verändern, bietet das DPX-Swarm-Fundament die nötige Stabilität und Flexibilität, um sich anzupassen – ohne von Grund auf neu beginnen zu müssen.  

 

Fazit 

DataCore Swarm bietet klare Vorteile für Unternehmen, die große Mengen unstrukturierter Daten verwalten müssen. Seine Skalierbarkeit, Performance und Kosteneffizienz machen es zur idealen Basis für moderne Speicherstrategien. Doch Speicherplattformen allein reichen nicht aus – vollständiger Datenschutz erfordert speziell entwickelte Backup- und Recovery-Lösungen. 

Catalogic DPX schließt diese Lücke, indem es Unternehmensschutz auf Swarm-Umgebungen überträgt. Die Integration ist unkompliziert, der Betrieb automatisiert, und das Ergebnis ist die Gewissheit, dass Ihre Daten sicher, wiederherstellbar und bei Bedarf verfügbar sind. 

Für Organisationen, die ihre Dateninvestitionen ernsthaft schützen möchten – ohne auf die Skalierbarkeit von Objektspeicher zu verzichten – bietet die Kombination aus DataCore Swarm und Catalogic DPX eine bewährte und praxisorientierte Lösung. Denn es geht nicht nur darum, ein Backup zu haben – sondern das richtige Backup: intelligent verwaltet und verfügbar, wenn Ihre Geschäftskontinuität davon abhängt. Die Frage ist nicht, ob Ihre Swarm-Umgebung besseren Datenschutz braucht – sondern, ob Sie bereit sind, ihn zu implementieren, bevor Sie ihn wirklich brauchen. 

➡️ Erfahren Sie mehr in der gemeinsamen Lösungsvorstellung von Catalogic DPX und DataCore Swarm. 

Read More
07/23/2025 0 Comments

Rethinking Data Backup: Enhancing DataCore Swarm with DPX

Rethinking Data Backup: Enhancing DataCore Swarm with DPX

Modern businesses generate more data than ever—videos, documents, logs, backups, analytics, and more. Many are turning to object storage platforms like DataCore Swarm to keep up. Swarm is built for scale and durability, but like any storage platform, it needs reliable data protection. If the wrong data is deleted, corrupted, or encrypted by ransomware, it doesn’t matter how well the storage platform performs—what’s lost could stay lost.

Catalogic DPX is a data backup and recovery solution designed to protect data across physical, virtual, and cloud environments. In this article, we’ll look at how DPX and Swarm can work together to give you scalable storage with dependable protection.

This article is written for IT managers, storage architects, and anyone responsible for data availability in environments using or considering DataCore Swarm. You’ll find a practical overview of the integration, how it works, and what problems it solves. Whether you’re building a new backup strategy or trying to improve your current one, this guide will help you rethink how Swarm fits into a resilient data protection plan.

1. The New Era of Object Storage: Why DataCore Swarm Needs a Smarter Backup Strategy

Organizations today are managing more unstructured data than ever—media files, sensor data, logs, backups, archives, and more. Traditional storage systems often struggle to scale and perform efficiently under that load. That’s why object storage platforms like DataCore Swarm have become a preferred choice. Swarm provides a scalable, durable, and self-healing storage system that is well-suited for high-volume, long-term data retention.

But while Swarm excels at storing massive amounts of data efficiently, it does not replace the need for purpose-built data protection. Object storage doesn’t inherently provide protection against data loss due to accidental deletions, ransomware attacks, software failures, or malicious changes. Versioning and replication may help, but they are not substitutes for true backup.

This gap becomes more obvious as object storage moves beyond archives into more active, production-grade roles—hosting media libraries, video surveillance, research datasets, or even analytics workloads. As data becomes more valuable and workflows more demanding, the risk of data corruption or loss grows. And restoring petabytes from replication alone is not always fast or reliable enough to meet operational needs.

What’s needed is a smarter, modern approach—one that recognizes how object storage is used today, and provides reliable, efficient protection tailored to it. DataCore Swarm, when paired with Catalogic DPX, gains that missing layer of intelligent backup and recovery. Together, they create a foundation for storing data at scale and protecting it with enterprise-grade assurance.

2. The Case for DPX: Modernizing Backup for Distributed Object Repositories

DPX support for DataCore Swarm is not a legacy backup tool retrofitted to work with newer systems. It was designed to handle object-level backup for NAS and object storage like Swarm.

What makes DPX particularly effective for object storage is its flexibility and efficiency:

  • Protocol-aware backup: DPX integrates with S3-compatible storage (like Swarm) without needing custom / third-party connectors. This enables clean, direct access to buckets and objects for backup and recovery.
  • Efficient data handling: With built-in deduplication and compression, DPX reduces the amount of data that needs to be moved and stored during backups. This is especially valuable for large, redundant data sets typical in media, surveillance, and research use cases.
  • Granular restore options: Whether you need to restore a single file, an entire bucket, DPX and vStor – can do it. It’s built to recover what you need.

By bringing DPX into a Swarm environment, you’re not just checking the box for “backup compliance.” You’re giving your storage team the ability to protect and restore data intelligently, without compromising the performance or scale advantages that Swarm offers.

In short, DPX turns Swarm into more than just a scalable object store—it turns it into a platform that can confidently support critical, recoverable data workloads.

3. Integration Blueprint: How DPX Seamlessly Protects DataCore Swarm

Organizations increasingly rely on S3-compatible object storage for scalable backup solutions. Catalogic DPX 4.12 offers robust support for S3 object storage backups, including DataCore implementations. This guide provides a high-level overview of the backup process, from initial setup to automated scheduling.

Understanding S3 Object Storage Backup

S3-compatible object storage organizes data in buckets containing objects, each with unique identifiers. This architecture enables efficient data organization and retrieval while providing enterprise-grade scalability. With Catalogic DPX, organizations can leverage this technology for comprehensive data protection strategies.

The Four-Phase Backup Process

Phase 1: Security Foundation

Before connecting to your S3 storage, establishing secure communication is essential. This involves certificate management and ensuring trusted connections between your DPX Master Server and DataCore S3 storage. The process includes importing SSL certificates and configuring secure communication channels. For detailed certificate import procedures, see: Adding an S3 Object Storage Node

Phase 2: Storage Node Integration

Once security is established, the next step involves adding your DataCore S3 storage as a node within the DPX environment. This configuration process includes setting up endpoints, credentials, and addressing styles. DataCore implementations often require specific addressing configurations that differ from standard AWS settings. The node setup process is streamlined through the DPX web interface, with built-in testing capabilities to verify connectivity before finalizing the configuration. Complete node configuration details: Adding an S3 Object Storage Node

Phase 3: Backup Job Configuration

Creating effective backup jobs involves selecting source buckets, configuring destinations, and setting retention policies. Catalogic DPX requires vStor 4.12 or newer as the backup destination, which manages S3 backup data by creating separate volumes for each protected bucket. The backup process supports S3 object versioning and provides flexibility in job management. Organizations can create multiple backup jobs for different bucket sets or update existing buckets with subsequent job runs. Step-by-step job creation guide: Creating an S3 Object Storage Backup

Phase 4: Automation and Scheduling

Automated scheduling ensures consistent data protection without manual intervention. The scheduling system offers flexible options for daily, weekly, or monthly backup cycles, with customizable retention periods and execution timing. Organizations can modify existing job schedules or create new scheduled jobs based on their data protection requirements and operational windows. Scheduling configuration details: Scheduling an S3 Object Storage Backup Job

Key Requirements and Considerations

Prerequisites:

  • Catalogic DPX 4.12 with web interface access
  • vStor 4.12 or newer for backup storage
  • S3 buckets with versioning enabled
  • Synchronized system clocks

Important Notes:

  • S3 backup features are only available through the web interface
  • DataCore implementations may require specific addressing configurations
  • Secure certificates are mandatory for all connections

Comprehensive requirements overview: S3 Object Storage Backup

Benefits and Outcomes

Implementing S3 DataCore backup with Catalogic DPX delivers several advantages:

  • Scalability: Object storage architecture grows with organizational needs
  • Efficiency: Automated scheduling reduces administrative overhead
  • Reliability: Built-in versioning and retention management
  • Security: Encrypted communication and certificate-based authentication
  • Integration: Seamless incorporation into existing DPX environments

4. Future-Proofing Your DataCore Swarm Investment with Catalogic DPX

As data volumes continue to expand and storage requirements evolve, organizations need solutions that can adapt without requiring complete infrastructure overhauls. The combination of DataCore Swarm and Catalogic DPX creates a foundation that scales with your business while maintaining consistent data protection standards.

Growing with Your Data Needs

Elastic Protection: As your Swarm deployment grows from terabytes to petabytes, DPX scales alongside it. The backup infrastructure doesn’t become a bottleneck—it becomes an enabler. Whether you’re adding new buckets, expanding to additional sites, or integrating new data sources, the protection framework adapts seamlessly. Operational Consistency:Once established, the DPX-Swarm integration maintains consistent backup and recovery processes regardless of scale. Your team doesn’t need to learn new procedures or manage different tools as the environment grows. The operational model that works for hundreds of gigabytes continues to work for hundreds of terabytes.

Preparing for Tomorrow’s Challenges

  • Ransomware Resilience: As cyber threats become more sophisticated, having isolated, versioned backups becomes critical. DPX provides that air-gapped protection layer that Swarm’s native replication cannot offer. When ransomware strikes, you have clean recovery points that exist outside the compromised environment.
  • Compliance Evolution: Data retention and privacy regulations continue to evolve. The DPX-Swarm combination provides the flexibility to adapt retention policies, implement legal holds, and demonstrate compliance without disrupting operations. As requirements change, the infrastructure adapts rather than requiring replacement.
  • Multi-Cloud Strategy: Many organizations are moving toward hybrid and multi-cloud architectures. DPX’s ability to protect data across different environments—including cloud object storage—means your DataCore Swarm investment can coexist with future cloud initiatives rather than competing with them.

Investment Protection

DataCore Swarm represents a significant infrastructure investment. Protecting that investment means ensuring it can serve critical business functions reliably over time. DPX transforms Swarm from a storage platform into a trusted data foundation that can support mission-critical workloads with confidence. The integration doesn’t just solve today’s backup requirements—it creates a platform capable of evolving with your organization’s data protection needs. As storage demands grow, threats evolve, and business requirements change, the DPX-Swarm foundation provides the stability and flexibility to adapt rather than rebuild.

Conclusion

DataCore Swarm offers compelling advantages for organizations managing large-scale, unstructured data. Its scalability, performance, and cost-effectiveness make it an attractive foundation for modern data storage strategies. However, storage platforms alone cannot provide complete data protection—that requires purpose-built backup and recovery capabilities. Catalogic DPX bridges this gap by bringing enterprise-grade data protection to Swarm environments. The integration is straightforward, the operation is automated, and the results provide the confidence that comes with knowing your data is protected, recoverable, and available when needed. For organizations serious about protecting their data investments while maintaining the scalability advantages of object storage, the combination of DataCore Swarm and Catalogic DPX represents a practical, proven approach. It’s not just about having backups—it’s about having the right backups, managed intelligently, and available when business continuity depends on them. The question isn’t whether your DataCore Swarm environment needs better data protection. The question is whether you’re ready to implement it before you need it.

Explore the joint solution brief of Catalogic DPX and DataCore Swarm.

Read More
05/07/2025 0 Comments