Vorstellung Backup-Verifizierung in DPX 4.13

Wenn Sie dafür verantwortlich sind, Daten sicher zu halten – ob im IT‑Betrieb, in der Infrastrukturverwaltung oder in der Cybersicherheit – sind Backups Ihr Sicherheitsnetz. Sie greifen, wenn Systeme ausfallen, Dateien verschwinden oder Ransomware zuschlägt. Aber eines ist entscheidend: Sie müssen Verifizierungen durchführen. Nur weil ein Backup als „erfolgreich“ gemeldet wird, heißt das nicht, dass es auch wirklich wiederherstellbar ist. Viele Backup‑Systeme prüfen nicht, ob die Daten auch tatsächlich zurückgespielt werden können. Sie warnen nicht, wenn Dateien beschädigt oder unvollständig sind – oder schlimmer noch, bereits mit Malware verseucht. Und am Tag der Wiederherstellung stehen Sie ratlos da. 

DPX 4.13 führt nun eine automatische Backup‑Verifizierung ein – für alle, die sich kein Rätselraten leisten können. IT‑Administratoren, System‑Ingenieure, Backup‑Operatoren und Cyber‑Security‑Teams erhalten Gewissheit – nicht nur Hoffnung –, dass ihre Backups funktionieren. Direkt nach jedem Backup läuft automatisch eine Verifizierung, inklusive integriertem Malware‑Scan, damit Probleme früh erkannt und behoben werden – noch bevor eine Wiederherstellung nötig wird. 

 

Warum herkömmliche Backups nicht ausreichen 

Ein grünes Licht im Backup‑Dashboard wirkt oft beruhigend, kann aber trügerisch sein. Viele Systeme melden nur, dass Daten kopiert wurden – nicht, ob das Backup auch wirklich wiederherstellbar ist. Wenn es beschädigt ist oder versteckte Malware enthält, merken Sie es erst beim Wiederherstellungstest – dann ist es zu spät. 

DPX 4.13 geht dieses Problem aktiv an: Es prüft die Integrität des Backups und scannt auf Malware. So gewinnen Sie echte Sicherheit, dass Ihre Daten tatsächlich sauber und wiederherstellbar sind. 

 

Was DPX 4.13 anders macht 

DPX 4.13 führt eine automatische BackupVerifizierung mit zwei zentralen Schritten ein: Integritätsprüfung und Bedrohungsscans. Beides erfolgt direkt nach Abschluss des Backups – ganz ohne manuelle Eingriffe Ihres Teams. 

Dateien‑System‑Prüfung 

DPX mountet das Backup wie für eine vollständige Wiederherstellung. Anschließend werden Dateisystem, Partitionslayout und Zugriffsrechte geprüft. Wenn etwas nicht stimmt – etwa Datenkorruption, fehlende Rechte oder strukturelle Probleme – wird das sofort alarmiert. 

Malware‑Scan (GuardMode) 

Sobald das Backup die Integritätsprüfung bestanden hat, startet GuardMode einen Scan auf bekannte Malware-Signaturen und unregelmäßiges Dateiverhalten – etwa typische Merkmale von Ransomware oder schlafenden Bedrohungen. 

Live‑Monitoring und Alarmierung 

Jeder Schritt des Verifizierungsprozesses ist in Echtzeit sichtbar. Wenn die Verifizierung fehlschlägt oder eine Bedrohung entdeckt wird, erhält Ihr Team unmittelbar eine Benachrichtigung über das integrierte Alarmsystem. 

 

Wo es funktioniert 

DPX 4.13 unterstützt zwei Backup‑Typen von Haus aus: 

VMware‑Backups 

Für agentenlose VMware‑Jobs mountet und prüft DPX die VM‑Backups automatisiert – ganz ohne Agent auf den Gastsystemen. Mehrere Festplatten, komplexe Partitionen und verschiedene Dateisysteme werden nahtlos abgedeckt. 

Block‑Level‑Backups 

Die gleiche Verifizierungs‑Engine kommt auch bei physischen Server‑ oder Bare‑Metal‑Backups zum Einsatz. Egal welches Betriebssystem, Partitionsschema oder Wiederherstellungsformat – Sie erhalten überall dieselbe Validierung. 

 

Wichtiger Hinweis: vStor erforderlich 

Diese neue Verifizierungsfunktion ist nur nutzbar, wenn Ihre Backups in Catalogics vStor gespeichert sind. Nur vStor bietet die nötige Mount‑Technologie, um Restore‑Simulationen und Scans durchzuführen. Wenn Sie ein anderes Storage‑Backend verwenden, müssen Sie Ihre Backups auf vStor migrieren, um diese Funktion nutzen zu können. 

Die enge Integration mit vStor gewährleistet reibungslose Performance, schnelle Scans und verlässliche Ergebnisse – ohne Ihre Produktionssysteme zu belasten. 

 

So funktioniert’s – ein Blick hinter die Kulissen 

Nach Abschluss eines Backups läuft folgender Prozess automatisch ab: 

  1. Backup ist abgeschlossen 
  2. Verifizierung startet (vorausgesetzt aktiviert) 
  3. DPX greift auf das Backup über vStor zu 
  4. Dateien‑Systemprüfung – Integrität & Zugriffsrechte 
  5. GuardMode‑Scan – Malware‑Erkennung (falls aktiviert) 
  6. Ergebnisse erscheinen im Backup‑Job‑Bericht mit detaillierten Angaben 

Wenn das Backup die Dateisystemprüfung nicht besteht, wird der Malware‑Scan übersprungen – so werden keine Ressourcen auf beschädigte Daten verschwendet. Alle Ergebnisse werden geloggt und können für Audits oder Compliance‑Zwecke exportiert werden. 

 

Warum das im Alltag zählt 

Risiko reduzieren 

Die häufigsten Restore‑Fehler entstehen durch beschädigte Backups oder versteckte Malware. DPX 4.13 hilft, beides zu vermeiden. Es stellt sicher, dass Backups wiederherstellbar und frei von Bedrohungen sind. Für Unternehmen mit Compliance‑Anforderungen bieten die automatisierten Prüfungen und Audit‑Logs zusätzliche Sicherheit und Dokumentation. 

Zeit sparen 

Manuelle Restore‑Tests sind aufwendig und werden häufig übersprungen. Mit DPX 4.13 laufen sie automatisch im Hintergrund – ohne Eingriff Ihres Teams. Das System skaliert problemlos – egal, ob Sie 10 oder 10 000 Systeme sichern. 

 

Das große Ganze: Von Hoffnung zur Sicherheit 

Früher bedeutete Backup: „Wir hoffen, es funktioniert.“
Mit DPX 4.13 heißt es: „Wir wissen, dass es funktioniert.“ 

Es ist eine stille, aber wesentliche Weiterentwicklung Ihrer Daten‑Schutz‑Strategie. Der letzte Schritt der Datensicherung wird zu einem verlässlichen Schutzmechanismus – für das Wichtigste: Ruhe und Sicherheit. Wenn irgendwann etwas schiefgeht, greifen Sie auf ein getestetes, sauberes Backup zurück. 

 

Coming Soon 

DPX 4.13 erscheint im Sommer 2025. Wenn Sie bereits vStor mit DPX für VMware‑ oder Block‑Level‑Backups verwenden, ist die Aktivierung der Verifizierung einfach. Andernfalls ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Ihre Backup‑Strategie neu zu bewerten. Können Sie Ihren Backups heute wirklich vertrauen? Wenn die Antwort kein eindeutiges „Ja“ ist, sollten Sie DPX 4.13 ernsthaft in Betracht ziehen. 

Read More
07/23/2025 0 Comments

New DPX 4.13 Backup Verification Introduction

If your job involves keeping data safe – whether you’re part of an IT operations team, managing infrastructure, or responsible for security- backups are your safety net. They’re what you count on when systems fail, files go missing, or ransomware strikes. The catch is – you have to do backup verification – just because a backup says it completed successfully doesn’t mean it’s actually usable. Many backup systems don’t check if the data they save can be restored. They don’t tell you if the files are corrupt, incomplete, or worse – already infected with malware. So when it’s time to recover, you’re left guessing.

DPX 4.13 introduces new automatic backup verification for those who can’t afford that guesswork. It’s for IT administrators, system engineers, backup operators, and cybersecurity teams who need to know – not hope – that their backups will work. It brings in automatic verification and built-in malware scanning right after each backup finishes, so you can detect problems early and fix them before a restore is ever needed.

Why Traditional Backups Aren’t Enough

A green light in your backup dashboard might look reassuring, but it can be misleading. Many systems don’t verify that a backup is actually usable – they just report that data was copied. If the backup is corrupted or includes hidden malware, you won’t know until restore day. And by then, it’s too late.

DPX 4.13 tackles this head-on by automatically checking backup integrity and scanning for malware. This gives you true confidence that your data is both clean and recoverable.

What DPX 4.13 Does Differently

DPX 4.13 introduces automatic backup verification with a two-part process: it checks that data can be restored, and it scans for threats. This happens right after a backup finishes – no extra steps needed from your team.

Filesystem Check

DPX mounts your backup and acts like it’s about to perform a full restore. It then inspects the file system, partition layout, and access permissions. If anything’s wrong – corruption, inaccessible data, structural issues – you’ll know immediately.

Malware Scan (GuardMode)

Once a backup passes the integrity check, GuardMode scans it for malware. This scan looks for known signatures and unusual file behavior that might indicate ransomware or dormant threats.

Live Monitoring and Alerts

Every step of the verification process is visible in real time. If a backup fails verification or the scan detects a threat, your team gets alerted right away via the built-in notification system.

Where It Works

DPX 4.13 supports two major types of backups out of the box:

VMware Backups

For agentless VMware jobs, DPX automatically mounts and verifies the virtual machine backups without needing to install anything on the guest systems. It handles multiple disks, complex partition setups, and guest filesystems without any manual steps.

Block-Level Backups

The same verification engine also works for block-level (physical server or bare-metal) backups. This includes different operating systems, partition types, and recovery formats. You get the same level of validation for your physical infrastructure as for your virtualized one.

Important Note: You Need vStor

This new verification feature only works for backups stored on Catalogic’s vStor. That’s because vStor provides the mounting technology DPX needs to simulate restores and run scans. If you use another storage backend, you’ll need to migrate those backups to vStor to take advantage of this functionality.

This tight integration with vStor ensures smooth performance, fast scans, and reliable results – all without affecting production systems.

How It Works: A Behind-the-Scenes Look

Here’s what happens step-by-step once a backup completes:

  1. Backup finishes

  2. Verification kicks off (automatically if enabled)

  3. DPX accesses the backup using vStor

  4. Filesystem check: verifies integrity and access

  5. GuardMode scan: scans for malware (if enabled)

  6. Results posted: in the backup job report, with detailed info

If the backup doesn’t pass the filesystem check, the malware scan doesn’t run – so you’re not wasting resources on corrupted data. All results are logged and can be downloaded for auditing or compliance needs.

Why It Matters in the Real World

Reducing Risk

Most restore failures are due to one of two things: corrupted backups or hidden threats. DPX 4.13 helps you avoid both. It ensures that backups are truly restorable and free from malware before you ever need to use them. For companies with compliance needs, these automated checks and audit logs provide an added layer of documentation and assurance.

Saving Time

Manual restore testing is tedious and easy to skip. This system does it automatically. Once set up, it runs in the background – no need for staff to validate backups manually. It also scales with your environment. Whether you’re backing up 10 machines or 10,000, the verification engine runs checks independently without slowing down your backup jobs.

The Bigger Picture: From Guesswork to Assurance

Backup used to mean, “We hope this works.” With DPX 4.13, it becomes “We know this works.” It’s a quiet but much needed evolution in how backup is done – transforming the last step of your data protection plan into something you can rely on with confidence. The real value? Peace of mind. When something goes wrong—and it will—you’re not crossing your fingers. You’re restoring from a backup that’s been proven to work and scanned for threats.

Coming Soon

DPX 4.13 will be available in summer 2025. If you’re already using vStor and DPX for VMware or block-level backups, enabling verification is straightforward. For others, it may be time to revisit your backup strategy. Ask yourself: can you trust your backups today? If the answer isn’t a confident yes, DPX 4.13 is worth a look.

Read More
06/18/2025 0 Comments